- Durchlass
- Durch|lass ['dʊrçlas], der; -es, Durchlässe ['dʊrçlɛsə]:
1. <ohne Plural> das Durchlassen:Polizisten sorgten für einen geregelten Durchlass.2. Stelle, an der man durch ein Hindernis hindurch kann; Durchgang, der durch eine Mauer o. Ä. hindurchführt:der Durchlass war für ein Auto zu schmal.
* * *
Dụrch|lass 〈m. 1u〉1. Öffnung, um etwas od. Personen durchzulassen, enger Durchgang2. Mauerwerk zur Unterführung eines Wasserlaufs3. das Durchlassen (1), Erlaubnis, Möglichkeit durchzugehen, -fahren* * *
Dụrch|lass, der; -es, …lässe:1. (geh.) Möglichkeit, eine bestimmte Stelle o. Ä. zu passieren:jmdm. D. gewähren, verschaffen.2. Stelle, die ein Durchgehen durch etw. Hinderndes ermöglicht; Durchgang, der durch eine Mauer, einen Bahndamm o. Ä. hindurchführt:ein schmaler, enger, bequemer D.* * *
Durchlass,Dole, Bauwerk mit lichter Weite bis 2,0 m zur Unterführung eines Wasserlaufs mit freiem Gefälle oder eines Weges unter einem Verkehrsweg. Nach der Bauweise werden Platten-, Gewölbe- oder Rohrdurchlass unterschieden.* * *
Dụrch|lass, der; -es, ...lässe: 1. (geh.) Möglichkeit, eine bestimmte Stelle o. Ä. zu passieren: jmdm. D. gewähren, verschaffen; die arabischen Polizisten sorgen für D. (Frisch, Gantenbein 240); Ein Gesandter hat um D. gebeten (Hacks, Stücke 79). 2. Stelle, an der man durch ein Hindernis hindurchkann; Durchgang, der durch eine Mauer, einen Bahndamm o. Ä. hindurchführt, ein Durchgehen o. Ä. ermöglicht: ein schmaler D.; Und wenn ... nach einem Kilometer ein flaschenhalsähnlicher D. von höchstens zwanzig Meter Breite kommt und mindestens achttausend Leutchen warten müssen ... (Alpinismus 2, 1980, 21); die Abluftentnahme erfolgt entweder im Flur oder über Durchlässe in der Küche und in Nassräumen (CCI 1, 1999, 23).
Universal-Lexikon. 2012.